Erste Hilfe am Berg
Obwohl sich Ausrüstung und Technik in den letzten Jahren ständig verbessert haben, gibt es in jedem Jahr zahlreiche Bergunfälle. Selbst der 'beste' Bergsteiger kann unerwartet in eine Notsituation geraten oder unterwegs auf eine verunglückte Person treffen. Daher sollte es für jeden Bergwanderer selbstverständlich sein, sich neben einer umfassenden Tourenvorbereitung auch mit dem kleinen Einmaleins der Ersten Hilfe zu beschäftigen.
Die Erste Hilfe steht am Anfang der Rettungskette. Da bis zum Eintreffen eines Rettungsdienstes in den Bergen möglicherweise längere Zeit vergehen kann, fällt dem Ersthelfer die entscheidende Rolle zu. Dazu bedarf es keiner großen Routine oder langjähriger Erfahrung, sondern dem Behalten des Überblickes und der Beachtung einfacher Regeln.
Absichern / Eigenschutz: Überblick verschaffen - Gefahren für sich und andere erkennen - Eigen- und Fremdgefährdung ausschließen - aus akuter Gefahr retten - anwesende Personen zur Rettung anleiten Notruf / Sofortmaßnahmen: So schnell wie möglich Notruf absetzen und Sofortmaßnahmen ergreifen, um die Vitalfunktion der verunglückten Person zu erhalten oder zu stabilisieren. Fundierte Erste-Hilfe-Kenntnisse sind nicht nur im Alltag von Bedeutung, sondern im Gebirge unabdingbar. Empfehlenswert ist daher der Besuch eines speziell dafür vorgesehenen, bergbezogenen Erste-Hilfe-Kurses.
Die Erste Hilfe steht am Anfang der Rettungskette. Da bis zum Eintreffen eines Rettungsdienstes in den Bergen möglicherweise längere Zeit vergehen kann, fällt dem Ersthelfer die entscheidende Rolle zu. Dazu bedarf es keiner großen Routine oder langjähriger Erfahrung, sondern dem Behalten des Überblickes und der Beachtung einfacher Regeln.
Absichern / Eigenschutz: Überblick verschaffen - Gefahren für sich und andere erkennen - Eigen- und Fremdgefährdung ausschließen - aus akuter Gefahr retten - anwesende Personen zur Rettung anleiten Notruf / Sofortmaßnahmen: So schnell wie möglich Notruf absetzen und Sofortmaßnahmen ergreifen, um die Vitalfunktion der verunglückten Person zu erhalten oder zu stabilisieren. Fundierte Erste-Hilfe-Kenntnisse sind nicht nur im Alltag von Bedeutung, sondern im Gebirge unabdingbar. Empfehlenswert ist daher der Besuch eines speziell dafür vorgesehenen, bergbezogenen Erste-Hilfe-Kurses.
Wir haben uns sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt, wobei uns besonders das bewährte und einprägsame Prioritätenschema RUM - BAP --> SAU - DIWAN der Outdoorschule Süd e.V. gefallen hat, das wir in Abstimmung mit Autor und Verlag nachstehend kurz vorstellen möchten (entnommen aus dem Ratgeber: Erste Hilfe Outdoor von Peter Oster s.u.). Da es eigentlich unmöglich ist, Erste Hilfe aus einem Buch zu lernen, kann das Buch nur eine Ergänzung zum Besuch eines Erste-Hilfe-Seminars sein, z.B. dem speziellen Erste-Hilfe-Outdoor-Seminar der Outdoorschule Süd e.V..