Erste Hilfe am Berg - Notsignale
Wie kann man im Unglücksfall schnelle Hilfe holen? An 1. Stelle steht heutzutage natürlich das Handy. Kennen Sie die Notrufnummern der Alpenländer? Unter der Europäischen Notrufnummer 112 wird man abhängig vom eigenen Standort automatisch in die entsprechende Leitstelle des jeweiligen Landes eingeloggt. ◦112 Überall (Europäischer Notruf) Was sollte die Notfallmeldung beinhalten? Um eine Rettung sinnvoll und zielgerecht planen zu können, benötigen die Leitstellen möglichst exakte Angaben. Hier kann man sich das 5-W-Schema einprägen:

Alpines Notsignal:
Ohne Handy (-empfang) bleibt nur noch die Möglichkeit, ein hörbares oder sichtbares Signal abzusetzen. Dazu dient das im ganzen Alpenraum gültige Alpine Notsignal: Notsignal:
Ohne Handy (-empfang) bleibt nur noch die Möglichkeit, ein hörbares oder sichtbares Signal abzusetzen. Dazu dient das im ganzen Alpenraum gültige Alpine Notsignal: Notsignal:
- in regelmäßigen Abständen sechsmal in der Minute ein hörbares (Rufen/Pfeifen/Trillerpfeife usw.) oder ein sichtbares (Blinkzeichen mit Taschenlampe/Biwaksack ausfalten und wieder zusammenlegen usw.) Zeichen abgegeben.
- danach eine Minute Pause
- danach das Notsignal solange wiederholen, bis es eine Antwort gibt
- ◦in regelmäßigen Abständen dreimal in der Minute ein Zeichen abgegeben.
- ◦danach eine Minute Pause
- ◦danach das Antwortsignal wiederholen usw.
Zur Verständigung mit der Luftrettung dient die internationale Zeichengebung Y (erhobene Arme) für YES, ich brauche Hilfe und N (ein Arm erhoben, einer gesenkt) für NO, ich brauche keine Hilfe. = ICH BRAUCHE HILFE
= ICH BRAUCHE KEINE HILFE
Die ganzen Hinweise haben wir hier nochmals zum Ausdrucken und Mitnehmen zusammengefasst.