Buchbesprechung: "Lawine" von Rudi Mair und Patrick Nairz

Die überarbeitete Auflage von "Lawine" von Rudi Mair; Patrick Nairz ist im Tyrolia Verlag erschienen.

Zum Inhalt:
Vor knapp sieben Jahren habe ich bereits eine Rezession zu diesem Buch veröffentlicht.
Inzwischen liegt die völlig neue überarbeitete Auflage vor. Meine Empfehlung zur ersten Auflage bleibt voll und ganz bestehen. Meine Betrachtungen beschäftigen sich bevorzugt mit den Unterschieden zur vorherigen Auflage, nicht zu dem, was bereits vor sieben Jahren gesagt wurde...
Zitat: "Wir können also gespannt sein, ob sich die Gefahrenmuster international so durchsetzen, wie die 5 Gefahrenstufen oder die bayerische Matrix."
Die zehn Gefahrenmuster haben sich nicht international durchgesetzt , so die die Bayerische Matrix, die nun in modifizierter Form unter dem Namen EAWS-Matrix bekannt ist und über all in Europa zur Anwendung kommt.
Dafür wurden in Europa die 5 Probleme einheitlich eingeführt und kommen in den Lageberichten auch mit entsprechenden Piktogrammen vor.
Die zehn Gefahrenmuster haben sich sich zu der Vorauflage leicht geändert. Sie lauten nun:

  • gm 1 bodennahe Schwachschicht
  • gm 2 Gleitschnee
  • gm 3 Regen
  • gm 4 kalt auf warm/warm auf kalt
  • gm 5 Schnee nach langer Kälteperiode
  • gm 6 lockerer Schnee und Wind
  • gm 7 schneearm neben schneereich
  • gm 8 eingeschneiter Oberflächenreif
  • gm 9 eingeschneiter Graupel
  • gm 10 Frühjahrssituation
Ausführlich wird auf die zeitliche und räumliche Verteilung der Gefahrenmuster eingegangen. Eingrenzend möchte ich dazu anmerken, dass das so natürlich nur in den Alpen, insbesondere den Ostalpen gilt, sich aber etwas abgewandelt auf andere Gebirge übertragen lässt.
Gut auch, dass auf die Unterscheidung zwischen Gefahrenmustern und Lawinenproblemen eingegangen wird (Seiten 19f, 41)
Es folgen ausführlich analysierte Beispiele zu jedem Gefahrenmuster. Andere, und meiner Ansicht nach besser aufbereitet als in der ersten Auflage.
Fazit:
Wer die erste Auflage besitzt, der muss das neue Buch nicht unbedingt kaufen. Er findet die geänderten Informationen vielfach auch auf der neue gestalteten Seite des tiroler Lageberichts. Wer noch kein entsprechendes Buch in seinem Regal stehen hat und im winterlichen Gebirge unterweg ist, für den ist das aktuelle Werk eine Pflichtlektüre.

2018, Tyrolia Verlag ISBN 978-3-7022-3504-8, 232 Seiten, € 24,95
Für weitere Informationen: Tyrolia Verlag


Buchbesprechung vom 09.12.18 © Kristian im Forum von Alpic.net