• Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Aktuelle Seite: Startseite weitere Links Rund ums Fotografieren / Fotoworkshop / Fotocommunity
  • über uns
  • Startseite
  • News
  • Berggeschichte
  • Bergliteratur
  • Erste Hilfe am Berg
  • Gipfel
  • Gipfelliste
  • Panoramen
  • Tourenübersicht
  • Wanderausrüstung
  • weitere Links
    • Fotoworkshop
    • Bergpoesie
  • Wetter

Rund ums Fotografieren / Fotoworkshop / Fotocommunity

Filter
Anzeige # 
Titel

ultimativer Wanderpfa.de-Fotoworkshop

PanoramaStudio

Das komplett deutsche Programm vereint einfache Erzeugung perfekter Panoramen in wenigen Schritten mit anspruchsvoller Nachbearbeitung für fortgeschrittene Nutzer. Im Downloadbereich steht eine Sharewareversion und ein ausführliches Handbuch zur Verfügung. Praktisch: Zum Erlernen steht ein Beispiel-Projekt einschließlich Bilder zur Verfügung. Mittlerweile ist die Version PanoramaStudio Pro 2.6.7 erschienen, mit der sich neben vielen anderen Features auch mehrreihige Panoramen erstellen lassen.

Erfahrungsbericht
Ich möchte noch ganz kurz auf die Erfahrung mit den einzelnen Programmen eingehen - ich hatte sie "probeweise" alle getestet: Wichtig für mich ist einerseit die Bedienbarkeit, sowie natürlich auch das Ergebnis. Hierbei haben sich bei uns vor allem das PanoramaStudio, sowie auch die Panorama Factory herauskristallisiert.

Beide Programme sind ähnlich einfach in der Bedienung und arbeiten weitestgehend automatisch. Man hat zudem unzählige Möglichkeiten per Feintuning das Ergebnis nachher noch zu verändern, der Überlappungsbereich kann individuell gewählt werden, die Kameradaten können vor dem stitchen eingegeben werden, es sind etliche Kameraprofile vorbelegt. Somit kann ein optimales Ergebnis erziehlt werden:
Ein kleiner Vorteil beim PanoramaStudio ist, dass man den Farbverlauf automatisch angleichen kann, d.h. wenn man z.b. unterschiedliche Lichtverhältnisse hat, versucht PanoramaStudio dies weitestgehend auszugleichen und man sieht keine Übergänge. Zudem lassen sich noch in einfacher Weise die Farben/Kontraste für das fertige Panorama verändern.

In diese Bereich arbeitet Panorama Factory nicht ganz so gut. Dafür ist die Panorama Factory vom Zuschnitt her etwas besser, hier hat man meines Erachtens bei PanoramaStudio manchmal zuviel "Abfall" Also kommt es auch auf das zur Verfügung stehende Bildmaterial an, mit welchem der beiden Programme man letztendlich das Beste Ergebnis erzielt.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es sinnvoll ist die einzelnen Fotos vor dem bearbeiten mit dem Panoramaprogramm etwas zu verkleinern bzw. zu komprimieren. Man hat dadurch 2 Vorteile, erstens arbeitet das Panoramaprogramm viel schneller da die einzelnen Dateien nicht so groß sind und zweitens das fertige Panorama auch nicht so groß von der Datei ist. Würde man die die Fotos unkomprimiert zusammensetzen und anschließend nur das fertige Panorama komprimieren hat man leider einen größeren Qualitätsverlust wie bei oben beschriebener Arbeitsweise.

Die anderen genannten Programme haben mich nicht überzeugt, entweder von der Handhabung, den Einstellungsmöglichkeiten oder natürlich dem Endergebnis. Dies spiegelt natürlich nur meine persönlichen Erfahrungswerte wieder (mark(at)wanderpfa.de 2007).

Panoramafactory

Preiswertes Programm zum Erstellen von eigenen Panoramen aus Einzelaufnahmen. Programm ist in mehreren Sprachen übersetzt und durch den Panorama-Assistenten leicht zu handhaben. Zudem werden sehr viele Kameraprofile mitgeliefert. So lassen sich bereits mit den ersten Aufnahmen beeindruckende Panoramen erstellen.

Autopano Pro

Mit Autopano Pro können einfach, ohne große Einarbeitung, Panoramen erstellt werden. Das Programm kann gleichzeitig horizontal nebeneinander und vertikal übereinander liegende Bilder verarbeiten. Weiterentwicklte, vermarktete und daher kostenpflichtige Version, des früheren Freeware-Programmes "AutoStich".

Hugin - Panorama photo stitcher

Hugin basiert auf dem Sourceforge-Projekt Panorama Tools. Das auch in Deutsch übersetzte Freeware-Programm ist für mehrere Plattformen geeignet (Windows, Linux, Mac OSX) und wird ständig weiterentwickelt. Einstieg in das sehr umfangreiche Programm wird durch mehrere Tutorials und umfangreiche Dokumentationen erleichtert.

Panorama Maker

Das Programm erledigt die meiste Arbeit automatisch. Mit einem Klick werden Bilder ausgewählt, automatisch in der richtigen Reihenfolge angeordnet und dann zu einem nahtlosen Panorama-Meisterstück zusammengesetzt. Die Arbeit mit der Demoversion bzw. das Ergebnis hat uns im Vergleich mit anderen Programmen nicht so überzeugt. Vielleicht ist das aber mit der Version 4.0 bereits anderst.

Ulead Cool 360

Ulead® COOL 360T ist eine Panorama-Foto Software, die über die Grenzen der traditionellen Fotos hinaus in eine fantastische Welt der Panorama-Bilderstellung einführen möchte. Ein einzigartiger 3-Schritte-Arbeitsfluss und ein hilfreicher Assistent führt durch den gesamten Vorgang. Bildvorschauen und Miniaturen ermöglichen problemlose Auswahl und Organisation von Dateien.

PanoLab

Ein sehr empfehlenswertes kleines Programm, um Panorama-Bilder zu beschriften. Das Programm ist in Java geschrieben, man benötigt daher Java auf seinem Rechner in der Version 1.5 oder höher. Download und entsprechende Anleitung sind in einem Forumslink bei gipfeltreffen.at hinterlegt.

Panphoto.de

Diese Seite gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der digitalen Panoramafotografie und bietet Tipps aus der Praxis zu Aufnahmetechniken und anschließender Bearbeitung am PC. Neben Informationen zur über 200-jährigen Geschichte der Panoramen finden sie im Menü Panoramen auch die Ergebnisse der eigenen Arbeiten der Seitenbetreiber in der Galerie.

Fotokalender

Interessante Tipps & Hinweise zum Thema Fotokalender.

Welt der HDR-Fotos und HDR-Fotografie

2023 © Alpine Wanderpfa.de - Alle Rechte vorbehalten     Impressum / Datenschutz     Kontakt     Sitemap
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.