Ernährung und Sport


Ernährung und Sport

Vorwort:
Für den Freizeitsportler gibt es viele Informationsquellen, doch welche davon sind richtig und welche sind eher der Kategorie Märchen zuzuordnen. Was erreicht man mit Trainingsplänen, Diäten, Pillen und Pülverchen? Dieses Buch beantwortet viele Fragen und steht fachlich fundamentiert beratend zur Seite. 


Zum Inhalt:
Passend zum Buchtitel ist der Inhalt in die beiden großen Bereiche "Ernährung" bzw. "Sport" unterteilt. Der Leser erhält Einblicke in die Grundlagen der Ernährung im Freizeitsport, erfährt welche Nahrungsmittel unverzichtbar und welche dagegen zu vermeiden sind. Man erfährt z. B. welche pflanzlichen Lebensmittel sich als sinnvolle fleischlose Alternative anbieten. Es wird auf Unterschiede bei Zusammensetzung und Zufuhr von Flüssigkeiten im Alltag und beim Sport eingegangen. Man erfährt, was man etwa anhand der Harnfarbe feststellen kann.

Die Informationen sind nach dem Prinzip eines Frage-Antwort-Spiels verpackt: Zunächst wird die einen möglicherweise beschäftigende Frage gestellt und im Anschluss wird diese fundiert beantwortet. Ich möchte das an einem Beispiel vorführen: Auf die Frage "Was kann passieren, wenn ich zu wenig trinke!" erhält man die Antwort zu möglichen Folgen eines Flüssigkeitsmangels. Man kann geschickt anhand der Fragen einschränken, welche Themen aktuell für die Person von Interesse sind.

Es gibt einzelne Rubriken zu den Themen Sport-Gels, Kohlenhydrate, Energyfood, Eiweiß & Muskeln, Magnesium, Verdauungsbeschwerden, Regeneration und Gewichtsabnahme. Am Ende des Ernährungsblocks gibt es den Alltag begleitende praktische Tipps vom Frühstück bis zum Abendessen und darüber hinaus.

Im Kapitel "Sport" werden mit der gleichen Vorgehensweise Fragen gestellt und beantwortet. Dabei werden unterschiedliche Sportarten wie Laufen, Nordic Walking, Schwimmen, Radfahren (Indoor, Rennrad, Mountainbike), Skilanglaufen und Skibergsteigen behandelt. In einer weiteren Rubrik wird mit Fitessmärchen, Gerüchten und Unwahrheiten aufgeräumt.

Kinder und Sport sind ein paar Fragen gewidmet bevor in der letzten Rubrik der "Psychologie" eine nicht minder wichtige Plattform bereitet wird. Die wesentliche Frage ist hierbei, wie die persönlichen sportlichen Ziele erreicht werden können.

Zum Klappentext:
Richtig essen - richtig trainieren
Wer kennt das nicht: Das Lauftraining wurde Punkt für Punkt eingehalten und trotzdem bleibt der Erfolg aus? Die Kilos sollen endlich purzeln und trotz regelmäßigem Besuchs im Fitnesssstudio schmelzen die Pfunde nicht wie gewünscht? Das alles müsste nicht sein, denn bei der Ernährung wie auch beim Training kommt es auf das "Gewusst wie" an und oft helfen schon kleine Veränderungen, um nachhaltig Erfolge zu haben und das selbstgesteckte Ziel zu erreichen.

In diesem Buch beantworten namhafte Experten aus den Bereichen Ernährungs- und Sportwissenschaften sowie Psychologie die häufigsten Fragen rund um die richtige Ernährung und das perfekte Training für Freizeitsportler. Ihre Tipps helfen dabei, unnötige Fehler zu vermeiden und sich fit und gesund zu fühlen - für mehr Freude bei der nächsten Laufrunde, der gemeinsamen Bergwanderung oder einer ausgedehnten Tour mit dem Bike.

Fazit:
Experten aus Sportwissenschaft, Psychologie und Ernährung haben dieses Buch für Gelegenheits-/ Freizeitsportler:innen so konzipiert, dass mit angemessenem zeitlichen Aufwand Gesundheit und Wohlbefinden mit passablen Leistungen kombiniert werden können. Das Fazit der Autor:innen fällt so aus: "Freizeitsport hat das Potenzial zum Gesundheitssport!".

Mir persönlich hat der Aufbau des Buches mit dem Frage-Antwort-Spiel sehr gut gefallen und ich konnte einige neue interessante Erkenntnisse für meine ganz persönliche sportliche Ambitionen erhalten.

Hier gibt es einen unverbindlichen Blick ins Buch  


Bezugsquellen:
ISBN: 978-3702241117, 216 Seiten, u.a. direkt beim Verlag: Tyrolia.at.

Buchbesprechung vom 12.06.24 © oliver